Willy Fleckhaus-Ausstellung in Köln

Erstmals wird Willy Fleckhaus, einer der einflussreichsten Zeitschriften- und Buch-Gestalter der Nachkriegszeit, in einer großen Überblicks-Ausstellung"Design. Revolte, Regenbogen" gewürdigt. Das Museum für Angewandte Kunst in Köln (MAKK) hat sich dieser Überfälligen Aufgabe angenommen und zeigt noch bis zum 11. Dezember 2016 das Werk von Willy Fleckhaus, der vor allem mit seinen Arbeiten für das FAZ Magazin, das Jugend-Magazin "twen" oder auch die "edition suhrkamp" bekannt wurde. Im ersten Halbjahr 2017 wird diese Ausstellung auch in der Villa Stuck in München zu sehen sein. Zu Lebzeiten war Fleckhaus sehr darauf bedacht, öffentliche Auftritte zu meiden

Nicht ohne Grund nannte man Willy Fleckhaus (1925-1983) den "teuersten Bleistift Deutschlands". Wie kein Zweiter hat er die visuelle Kultur der sechziger, siebziger und achtziger Jahre geprägt. Willy Fleckhaus verschmolz die Ratio der Schweizer Grafik mit der Phantasie des amerikanischen Editorial Design und wurde damit international zum Vorbild für wenigstens eine Generation von Zeitschriften- und Buchgestaltern, Werbeleuten und Fotografen.

Konkret verbinden sich mit dem Namen Willy Fleckhaus Zeitschriften wie das legendäre, in Köln gegründete Jugendmagazin "twen" (1959-1971), die Illustrierte "Quick" (in ihren guten Jahren) oder das Supplement der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung", Buchreihen wie die in den Farben des Regenbogens gehaltene "edition suhrkamp", Ausstellungen zur Kölner photokina oder das Erscheinungsbild des WDR.

Das MAKK präsentiert mit dieser Ausstellung die erste große museale Würdigung von Fleckhaus’ Schaffen. Gezeigt werden Fotografien, Illustrationen, Bücher, Buchreihen und Plakate.

Der am 21. Dezember 1925 in Velbert geborene Fleckhaus gilt als einer der wichtigsten Grafik-Designer in Deutschland. In den Jahren 1972 und 1973 war er Präsident des Art Directors Club für Deutschland (ADC). 1983 wurde er zum Ehrenmitglied des ADC ernannt und 1987 wurde er posthum in die Hall of Fame des ADC New York aufgenommen. Er starb am 12. September 1983 an einem herzinfarkt in Castelfranco di Sopra in Italen.

(ps) 28.08.2016